Veranstaltungen
Wir bieten einen Überblick der Veranstaltungen, die in Sachsen zum Thema Medienbildung stattfinden. Im Folgenden haben wir unter der Rubrik »Veranstaltungen, Tagungen, Barcamps etc.« vor allem größere Veranstaltungen wie Fortbildungsreihen, Konferenzen, Workshops usw. veröffentlicht. Unter der Rubrik »Veranstaltungskalender und -übersichten« haben wir eine Linkliste mit weiterführenden Veranstaltungskalendern und -übersichten für Sie zusammengestellt. Die Rubrik »Regelmäßige Veranstaltungen« führt die in Sachsen regelmäßig stattfindenden Kurse und Workshops auf.
Falls Ihre Veranstaltung nicht dabei sein sollte, nehmen wir gerne Ihre Informationen dazu entgegen. Vielen Dank.
Wichtig: Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um Beachtung, dass hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt werden können. Viele Institutionen und Vereine haben ihre Angebote neu konzipiert und bieten diese online an – eine Übersicht finden Sie unter »Online-Veranstaltungen«. Aktuelle Informationen für Sachsen werden unter www.coronavirus.sachsen.de bereitgestellt.
Viele Institutionen und Vereine haben ihre Angebote umgestaltet und neu konzipiert, um auch online für Sie da zu sein. Hier finden Sie einen Überblick der Online-Veranstaltungen.
- https://www.europaeischer-wettbewerb.de Der 69. Europäische Wettbewerb widmet sich 2022 dem Thema Nachhaltigkeit und fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Diese und anderes soll kreativ medial verarbeit werden.
- https://www.aktion-zivilcourage.de/ Die Aktion Zivilcourage e. V. bietet aktuell verschiedene Online-Seminare an zu Themen wie »Fake News«, »Moderne Medienwelten und Herausforderungen von sozialen Netzwerken« und »Chancen von interaktiven Tools für die Bildungsarbeit«.
- https://entdecken-mit-begeisterung.de Alle digital lösbaren Workshops und Medienkurse für die ganze Familie finden bei »kultur & medien 21« ab jetzt online statt. Allen Interessent*innen von Privatstunden werden ebenfalls diese Online-Varianten angeboten.
- https://kf-education.com/ #lernentrotzcorona – Die aktuellen Termine von KF Education: Es werden derzeit regelmäßig Online-Veranstaltungen zu Themen wie Storytelling, Umgang mit Falschmeldungen oder digitaler Ethik durchgeführt.
- https://www.landesfilmdienst-sachsen.de Der Landesfilmdienst Sachsen e. V. hat ein breites inhaltliches Online-Angebot konzipiert mit verschiedensten Themen der Medienbildung und politischen Bildung für zahlreiche Zielgruppen vom Kita-Kind bis zu Senior*innen.
- https://www.medienkulturzentrum.de/angebote/kursprogramm-2 Das Medienkulturzentrum Dresden stellt ab sofort ein Online-Angebot bereit und führt gemeinsam mit dem SAEK Dresden einige Veranstaltungen als Online-Seminare durch wie z. B. zu den Themen »Digitalangebote« und »Big Data«.
- https://mediennetzwerk.la/ Das Mediennetzwerk Lausitz geht online! Zahlreiche lokale Einrichtungen in der Lausitz bieten vielfältige Kurse und Beratung für Erwachsene: Medien verstehen. Informationen finden und beurteilen. Mit Technik umgehen.
- http://www.medienwerkstatt-leipzig.de Der Villa Leipzig e.V. hat seine Angebote teilweise umgestellt: Die integrative Foto-AG, der Filmclub junior, das Spiellabor (hier kann am Minecraftserver mitgestaltet oder bei der GameJam beteiligt werden) und MädchenMachenMedien sind online nutzbar.
- https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html Die Online-Webinare der Reihe medienkundig! vermitteln wichtige Kompetenzen im mündigen Umgang mit (digitalen) Medien, zu Inhalten wie Fake News, Rechte am eigenen Bild, Social Media und viele weitere relevante Themen der Gesellschaft.
- https://projekt-playfair.de/ Das filmpädagogische Projekt »play fair - Filme für Demokratie & Toleranz« gibt es nun auch als Online-Version ab der ersten Klasse. Hier wird vor allem mit ausgewählten Kurzfilmen und Serien interaktiv mit Schülerinnen und Schülern gearbeitet.
- https://www.slpb.de/veranstaltungen Die Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) hat ihr Angebot den aktuellen Bedingungen angepasst. Im Veranstaltungskalender finden Sie alle angebotenen Online-Seminare, die Sie von Zuhause aus besuchen können.
- https://www.social-web-macht-schule.de/webinare Social Web macht Schule bietet Online-Veranstaltungen an wie den Internetführerschein (Klasse 3-5), das Webprojekt »Sicherer Umgang mit dem Internet« (Klasse 5-8) sowie regelmäßige Online-Angebote für pädagogische Fachkräfte.
- https://treibhaus-doebeln.de/spektrum3000/ Spektrum3000 ist ein Medienbildungsprojekt für Erwachsene. Viele Angebote, wie Vorträge, Workshops, Fortbildungen und Projekte werden auch online angeboten.
Dreitägige Online-Vortragsreihe zum Thema Storytelling
Die Nachrichtenwerkstatt wird zur Geschichtenwerkstatt! Jede und jeder kann Geschichten erzählen – wetten?
Das Internet ist der weltweite Debattenraum: Was früher in kleiner Runde am Lagerfeuer durch Geschichten mit anderen geteilt wurde, erreicht heutzutage durch digitale Vernetzung potenziell ein Millionenpublikum. Mit Bildern und Texten können Anliegen online verbreiten, durch Interaktionen mit anderen verbunden und eine Geschichte erzählt werden, mit der sich Menschen identifizieren können.
Referent: Dr. Robert Benjamin Biskop, M.P.P., Universität Leipzig
Termine: Storytelling I 07.04. / Storytelling II 28.04. / Storytelling III 12.05.
Es wird um eine Voranmeldung über die Nachrichtenwerkstatt/Geschichten im Netz gebeten. Die Nachrichtenwerkstatt ist ein Medienkompetenzprojekt der Leipziger Volkszeitung und wird gefördert durch die SLM.
22. Gautinger Internettreffen
Das 22. Gautinger Internetreffen findet vom 26.-27. April 2022 in Gauting als hybride Veranstaltung statt. Das Thema in diesem Jahr lautet: Nachhaltigkeit und Medien - Potenziale pädagogischer Arbeit in einer global vernetzten Welt. Angesprochen werden Fachkräfte aus Medienpädagogik, Jugendarbeit, Kindertagesstätten und Schulen. Eine Anmelden ist über folgenden Link möglich: Link zum Veranstalter
16. Lange Nacht der Computerspiele
Die lange Nacht der Computerspiele findet am 7. Mai, ab 14 Uhr, in der HTWK Leipzig statt. Es gibt vor Ort Ausstellungen, Turniere, Retro-Games und die dazu gehörigen Konsolen, Präsentationen von Indie-Entwicklern und Szene-Artists. Der wissenschaftliche Austausch zum Thema »Green Games« beim 3. Science MashUp findet online statt. Der Eintritt ist frei.
3. Sächsischer Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der 3. sächsische Fachtag BNE findet am Dienstag, den 21. Juni 2022 von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Volkshaus Dresden (Schützenplatz 14) als virtuelle Veranstaltung statt. Der Fachtag dient dem Austausch über Qualifizierung und Qualitätskriterien: Welche Instrumente gibt es, um Qualitätssicherung im Change Prozess durch BNE zu sichern? Wird mein Bildungsangebot den BNE-Qualitätsstandards gerecht? Wie setzen wir Qualitätssicherung in Bildungseinrichtungen praktisch um? Weitere Informationen zum Fachtag und zur Anmeldung findet sich auf der Webseite der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.
Fachtag des AK Medienpädagogik Leipzig
Am 24. Juni 2022 findet der Fachtag des Arbeitskreises Medienpädagogik der Stadt Leipzig (AKMP) statt. Diesjähriges Thema: Medienpädagogik und Digitalität - mitgestalten, mitentscheiden, mitverantworten. Eine Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich. Die Anmeldung ist bis zum 13. Juni 2022 möglich. Für Lehrkräft wird die Veranstaltung als Fortbildung (Veranstaltungsnummer EXT05162) anerkannt. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Visionale Leipzig.
- https://www.crossmediatour.de/programm-2021/ Praxisnahe Workshops der CrossMedia Tour sind kostenfrei und finden in Dresden und Umgebung statt.
- https://www.digitalwerkstatt.de/kurse-workshops Kurse und Workshops der HABA Digitalwerkstatt in Leipzig
- http://fabmobil.org/dates Termine vom Fabmobil, ein fahrendes Kunst- und Designlabor
- https://www.landesfilmdienst-sachsen.de Der Landesfilmdienst Sachsen e.V. hat hier die Termine seiner aktuellen Online-Veranstaltungen und sonstige Neuigkeiten in Bezug auf die aktuelle Lage zusammen gestellt.
- https://medienchamaeleon.ycbs.de/events Veranstaltungskalender des Projektes Medienchamäleon für Mittelsachsen.
- https://www.medienkulturzentrum.de/angebote/kursprogramm-2 Kurse vom Medienkulturzentrum Dresden e.V.
- http://mediennetzwerk.la/events/ Eventkalender des Mediennetzwerks Lausitz - Netzwerk für Bildung, Orientierung und Beteiligung
- https://medienpaedagogik-sachsen.de/events Übersicht größerer Veranstaltungen zum Thema Medienbildung in Sachsen von den Akteuren und Akteurinnen des Netzwerks Medienpädagogik Sachsen.
- http://www.medienwerkstatt-leipzig.de Termine der Medienwerkstatt - Medienbildung für Kinder und Jugendliche in Leipzig.
- https://www.mekomobil.de Angebote vom »MeKo#mobil« - dem Medienbildungsprojekt der MeKoSax gGmbH für Erwachsene im Landkreis Zwickau. Auf dem Programm stehen aktuelle Medienbildungsthemen in Form von Informationsveranstaltungen, Workshops und Projekten.
- https://museum-in-a-clip.de/ Das Projekt „Museum in a Clip – MIC“ lädt Schülergruppen zu einem besonderen Museumsbesuch ein. Die Teilnehmenden werden zu Reportern und entdecken audiovisuell Museen im Kulturraum Vogtland-Zwickau und im Raum Leipzig. Kostenfrei buchbar.
- https://www.steinhaus-bautzen.de/angebote/kurse-workshops-ags/ Kurse zum Thema Medienbildung im Steinhaus Bautzen
- https://treibhaus-doebeln.de/spektrum3000/ Spektrum3000 ist ein Medienbildungsprojekt für Erwachsene. Im Großraum Döbeln, Riesa und Oschatz sind die Medienpädagoginnen und Medienpädagogen aktiv und wollen vor Ort mit Workshops, Kursen, Beratung und Vorträgen die Medienkompetenz stärken.
- https://www.vhs-chemnitz.de Die Volkshochschule Chemnitz lädt Erwachsene, Eltern, Pädagogen und Senioren ein zu verschiedenen Angeboten (online und Präsenz) rund um das Thema Medienkompetenz.
- https://www.vhs-erzgebirgskreis.de Mit dem Projekt »hiERZulande Medienbildung« bietet die VHS Erzgebirgskreis Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten, ihre medienbezogenen Kompetenzen zu erweitern.
Sprechstunde für »Medienfragen«
Das Medienkulturzentrum Dresden bietet jeden Donnerstag von 17-18 Uhr eine Sprechstunde zu »Medienfragen« an. Die Sprechstunde richtet sich an Erwachsene, Eltern, pädagogische Fachkräfte sowie Seniorinnen und Senioren. Weitere Informationen finden sich hier.