Hauptinhalt

Veranstaltungen

Sie suchen Veranstaltungen in Sachsen zum Thema Medienbildung? Wir bieten einen Überblick über diverse Veranstaltungsformate. Sie finden unter der Rubrik »Veranstaltungen, Tagungen, Barcamps etc.« vor allem größere Veranstaltungen wie Fortbildungsreihen, Konferenzen, Workshops usw. Unter der Rubrik »Veranstaltungskalender und -übersichten« finden sich Linklisten mit weiterführenden Veranstaltungskalendern und -übersichten. Die Rubrik »Regelmäßige Veranstaltungen« führt die in Sachsen regelmäßig stattfindenden Kurse und Workshops aus dem Bereich der Medienbildung auf.

Falls Ihre Veranstaltung nicht dabei sein sollte, nehmen wir gerne Ihre Informationen dazu über info@ksm-sachsen.de entgegen. Vielen Dank.

 

Viele Institutionen und Vereine haben ihre Angebote umgestaltet und neu konzipiert, um auch online für Sie da zu sein. Hier finden Sie einen Überblick der Online-Veranstaltungen. 

10 Jahre Medienpädagogik Praxis Camp

Quadratisches Bild mit grün-türkisfarbenem Farbverlauf im Hintergrund. Zentrale Textaufschrift: „Medienpädagogik Praxis Camp. 5.–6. September 2025, Würzburg. barcamps.eu/mppb2025. #mppb25“.
@ Medienpädagogik Praxis (bearbeitet durch KSM) 

Vom 4. bis 5. September 2025 findet das Medienpädagogik Praxis Camp in Würzburg statt - als Jubiläumsausgabe mit viel Raum für Austausch, praxisnahe Impulse und kreatives Ausprobieren.

Unter dem Motto »AUS DER PRAXIS, FÜR DIE PRAXIS« werden die Inhalte in offenen Sessions von den Teilnehmenden selbst bestimmt: Von Praxistipps über digitale Tools bis hin zur Überraschungssession ist alles möglich.

Alle Informationen zum BarCamp und zur Anmeldung finden Sie unter Medienpädagogik Praxis Camp 2025

truly social: Netzwerktagung für politische Medienbildung gegen Hass im Netz und Desinformation

Quadratisches Bild mit halb-transparenter Grafik im Hintergrund, die Hände zeigt, die ein Tablet bedienen. Auf der Grafik steht der Text: ‚Truly Social: Netzwerktagung für politische Medienbildung gegen Hass im Netz und Desinformation. 23.-24. September 2
© GMK (bearbeitet durch KSM) 

Am 23. und 24. September 2025 lädt das Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation alle Expertinnen und Experten aus den Bereichen politische Bildung und Medienpädagogik zur Netzwerktagung »truly social« an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein.

Ausgehend von aktuellen Herausforderungen wie Hass im Netz und Desinformation sollen mögliche Antworten vorgestellt, diskutiert und gemeinsame Strategien entwickelt werden. Freuen Sie sich auf Inputs zu den neuesten Entwicklungen, praxisorientierte Workshops und interaktive Austauschformate.

Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

GMK-Forum Kommunikationskultur 2025

Quadratische Grafik mit orangem Hintergrund. In der Mitte steht der Text: '42. Forum Kommunikationskultur 2025. Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch. Vom 14. bis 16. November in Oldenburg.' Oben links befindet sich eine Sprechblase
@ Design erstellt mit Canva 

Wie können wir den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Mut, Resilienz und einer souveränen Medienbildung begegnen? Das GMK-Forum Kommunikationskultur 2025 widmet sich vom 14. bis 16. November in Oldenburg genau diesen Fragen.

Im Fokus steht eine kreative und lebensweltbezogene Medienpädagogik, die Menschen dabei unterstützt, den digitalen Wandel konstruktiv zu gestalten – sei es im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, Desinformation oder demokratischen Teilhabeprozessen. In interaktiven Workshops, Fachvorträgen und Diskussionsrunden tauschen sich Wissenschaft und Praxis zu den Potenzialen einer verantwortungsvollen Mediennutzung aus.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur).

Sprechstunde für »Medienfragen«

Das Medienkulturzentrum Dresden bietet jeden Donnerstag von 17-18 Uhr eine Sprechstunde zu »Medienfragen« an. Die Sprechstunde richtet sich an Erwachsene, Eltern, pädagogische Fachkräfte sowie Seniorinnen und Senioren. Weitere Informationen finden sich hier.

Digitalcafé – von Frauen für Frauen

Immer am letzten Mittwoch des Monats bietet Marion Schulz vom Mediennetzwerk Lausitz von 10-11 Uhr das Format „Digitalcafé – vernetzt und menschlich verbunden“ innerhalb des Programms Technikbotschafter/-innen an. Wenn Sie Interesse haben, sich über Sorgen und Nöte der digitalen Technik, praktische Lösungen und die Verwendung von Handy, Computer und Co. auszutauschen, sind Sie herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden sich hier.

Handy-, Tablet- und PC-Sprechstunde

Sie haben Fragen zur Nutzung von Handy, Tablet oder PC?
Bei der Sprechstunde des Mediennetzwerk Lausitz erhalten Sie jeden letzten Dienstag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr eine persönliche und kostenlose Beratung. Weitere Informationen finden sich hier.

 

zurück zum Seitenanfang