Förderung
Medienpädagogische Projekte können im Rahmen einer Förderung bezuschusst werden. Dies trifft zum einen auf Projekte zu, die ihren maßgeblichen Schwerpunkt in der Medienpädagogik haben und zum anderen auf solche, die medienpädagogische Themen nur mittelbar tangieren.
Wenn Sie noch Förderungen finden, die an dieser Stelle fehlen, freuen wir uns über Ihren Hinweis an info@ksm-sachsen.de.
Landesebene
- Ergänzende Medienkompetenz-Projektförderung der SLM: »Keine Angst vor schlechten Nachrichten – Stärkender Umgang mit belastenden medialen Informationen« Gesucht sind Projektideen, die zeigen, wie auf konstruktive Weise mit der vermeintlichen Fülle an schlechten, als überspitzt und belastend empfundenen medialen Informationen umgegangen werden kann. Die Antragsfrist wurde bis zum 05.04.2023 verlängert.
- Förderprogramm des Energie-Unternehmens enviaM Unter dem Leitgedanken Jugend-Bildung-Zukunft engagiert sich die enviaM-Gruppe in Ostdeutschland. Gefördert werden innovative Projekte im Bereich »Jugend-Bildung-Zukunft«, die Modellcharakter für die Kinder und Jugendarbeit haben.
- Fördermöglichkeiten der SLM Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien fördert Medienkompetenzangebote für junge und ältere erwachsene Mediennutzer. Das Ziel ist die Stärkung der Medienkompetenz und der Medienerziehung.
- Förderung »Digitalkultur: Erforschen. Erproben. Erfahren.« der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Unter dem Titel »Digitalkultur: Erforschen. Erproben. Erfahren.« unterstützt die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Vorhaben an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Digitalität. Antragsphase für Digitalkulturprojekte in 2024: 15.07.- 01.09.2023.
- FRL »Demografie« Richtlinie der Sächsischen Staatskanzlei zur Förderung von Maßnahmen für die Bewältigung des demografischen Wandels
- FörderRL Musikschulen/Kulturelle Bildung Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung der Arbeit an Musikschulen und über die Gewährung von Zuwendung für Maßnahmen zur Stärkung der kulturellen Bildung im Freistaat Sachsen
- FRL Weiterentwicklung Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen
- Förderung durch das Kinder- und Jugendbüro Dresden Der Kinder- und Jugendförderfonds bietet schnelle finanzielle Unterstützung für Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 6-27 Jahren aus Dresden. Durch ihn erhalten sie die Chance, Ideen zu verwirklichen und etwas zu bewegen.
- Kleinprojektefonds der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Mit dem Kleinprojektefonds fördert die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Kunst- und Kulturprojekte in den ländlichen Regionen Sachsens. Kleinere Projekte erhalten eine unkomplizierte und kurzfristige Fördermöglichkeit von 500 € bis 5.000 €.
- Kommunale Kulturförderung der Landeshauptstadt Dresden Hier finden sich Informationen und Antragsfristen zur kommunalen Kulturförderung der Landeshauptstadt Dresden: institutionelle Förderung, Kleinprojektefonds, Projektförderung und Investionsförderrichtlinie.
- Konzeptförderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Mit der Konzeptförderung stärkt die Kulturstiftung erfahrene, qualitativ herausragende Kulturinitiativen im Freistaat Sachsen. In den Sparten wie bspw. Film, Soziokultur und spartenübergreifende Projekte stehen jährlich 250.000 € zur Verfügung.
- Leipzig. Ort der Vielfalt Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie »Leipzig. Ort der Vielfalt« können jährlich Fördermittel bis zu einer Förderhöhe von 7.500 Euro und in einem Aktionsfonds für kleine Projekte bis zu einer Förderhöhe von 700 Euro beantragt werden.
- Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen Durch die Fördergelder aus dem Aktions- & Initiativfonds sowie des Microprojektefonds können Projekte, welche die Demokratie stärken und weiterentwickeln, im Landkreis Bautzen gefördert werden.
- Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen Zur Umsetzung der Schwerpunkte der Partnerschaft für Demokratie Eilenburg, Bad Düben, Laußig können Einzelprojekte mit bis zu 20.000€ unterstützt werden. Für kleinere Projekte und kurzfristigere Vorhaben gibt es einen Kleinprojektfonds.
- Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 Das Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 für grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik fördert u.a. schulische und ausserschulische Bildungsprojekte.
- Quartiermeister Projektförderung Quartiermeister ist eine Biermarke und ein Social Business, bestehend aus einem Unternehmen und einem Verein. Pro verkauftem Liter werden 10 Cent in einen Fördertopf gelegt. Pro Projekt werden 1000 € Fördermittel vergeben.
- Richtlinie Digitale Offensive Sachsen (RL DiOS) Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen und zur Ausstattung von touristisch relevanten, öffentlichen Bereichen mit öffentlich zugänglichen Hot Spots/WLAN
- RL Familienförderung Landesprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Unterstützung und Stärkung der sächsischen Familien
- Richtlinie Integrative Maßnahme Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung der sozialen Integration und Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund und der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes
- RL Teilhabe Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung der selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Sächsische Ganztagsangebotsverordnung (SächsGTVO) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Zuweisungen an allgemeinbildende Schulen mit Ganztagsangeboten
- Sächsische Stiftung für Medienausbildung (SSM) Die Fördertätigkeit der Stiftung dient dem Zweck, die Wissenschaft und Forschung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Medien, insbesondere der Medienerziehung, Medienpädagogik und IKT zu fördern.
- SächsKitaQualiRL Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege
- SäLa-BNE: Bildungsarbeit in Sachsen Das Sächsische Staatsministerium für Kultus fördert bis Ende 2022 Kleinprojekte der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, deren Ziele einen Beitrag zur Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten.
- Servicestelle »Kultur macht stark« in Sachsen Der Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. ist Servicestelle des Bundesprogramms »Kultur macht stark. Bündnis für Bildung« und berät Akteurinnen und Akteure aus Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit, die Projekte über das Förderprogramm umsetzen möchten.
- Stadtteilfonds Johannstadt Der Stadtteilfonds Johannstadt fördert kleinere, von lokalem Engagement getragene Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität sowie einer nachhaltigen Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Johannstadt-Nord und -Süd. Anträge können laufend gestellt werden.
- Stiftungen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden Mit fünf Stiftungen für verschiedene Themenbereiche unterstützen die Ostsächsische Sparkasse Dresden nachhaltig Vereine und Einrichtungen in der Region.
- Weiterbildungsförderungsverordnung (WbFöVo) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung der Weiterbildung
- Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS) Förderprogramm »Weltoffenes Sachsen« der SAB
- Wir für Sachsen – Unterstützung von Ehrenamt Die Bürgerstiftung Dresden vergibt im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Aufwandsentschädigungen an Ehrenamtliche, die mindestens 20 Stunden im Monat freiwillig in einem Projekt tätig sind.
- »Zukunftsstadt Dresden« Das Projekt bietet eine besondere Form der Bürgerbeteiligung an. Mit Hilfe der »Zukunftsstadt Dresden« können sich Bürgerprojekte gründen, in denen nachhaltige und innovative Ideen in der Stadt Dresden umgesetzt werden können.
Bundesebene
- Allgemeine Projektförderung Fonds Soziokultur e. V. Gefördert werden Projekte, die sich anhand eines kulturellen Mediums mit gesellschaftspolitischen Themen beschäftigen und die aktive Beteiligung von Laien/Nicht-Künstlern anstrebt. Die Antragsfrist endet immer am 2. Mai und 2. November eines Jahres.
- Aktion Mensch »Internet für alle« Mit dem Förderangebot »Internet für alle« werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Projekte können mit 2 x 5.000 € ohne Eigenmittel gefördert werden.
- Amadeu Antonio Stiftung Die Amadeu Antonio Stiftung stärkt, ermutigt und unterstützt Initiativen und Projekte, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzen und sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen.
- Back to School - Community Fund Der Back to School - Community Fund 2023 richtet sich an gemeinnützige Organisationen in Deutschland, die in den Sommerferien (digitale) Bildungsangebote für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche anbieten. Bewerbungen bis 30. Juni 2023.
- Bildungslotterie der BildungsChancen gGmbH Gefördert werden nationale und internationale Bildungsvorhaben entlang der gesamten Bildungskette, von der frühkindlichen und kindlichen bis zur beruflichen und akademischen Bildung sowie die Bildung von Erwachsenen.
- Initiative »Stärker mit Games« Es werden Maßnahmen (Workshops, Barcamps, Akademien) gefördert, die der Vermittlung kultureller Bildung an sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen dienen und dabei einen Schwerpunkt auf die digitale Spielekultur legen.
- Bundesprogramm »It's your Party-cipation« Das Deutsche Kinferhilfswerk initiiert bundesweit Bündnisse, die ihren Fokus auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen legen. Ziel des Förderprogramms »Party-cipation« ist es, fehlende chancengerechte Zugänge zu Bildung und Kultur auszugleichen.
- Deutscher Literaturfonds e. V. - Digitales interaktives Programm für Kinder und Jugendliche Gefördert werden Projekte von Bibliotheken, vergleichbaren Einrichtungen der Literaturvermittlung sowie der außerschulischen Medienbildung zur digitalen und interaktiven literarischen Bildung mit einer Gesamthöhe von bis zu 200.000 €.
- Deutsche Fernsehlotterie: neuer Förderbaustein Digitalisierung Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen neuen Förderbaustein für soziale Projekte zur Digitalisierung. Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien zu unterstützen.
- Deutsche Postcode-Lotterie Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte mit Vorbildcharakter, die eine nachhaltige Wirkung erzielen und einen ökologischen und/oder gesellschaftlichen Mehrwert leisten können mit bis zu 30.000 €. Der Fokus wird u. a. auf die Bildung gelegt.
- Deutsche Telekom-Stiftung »Ich kann was!« Unter dem Motto »Kompetenzen für die digitale Welt« werden verstärkt Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich kritischen Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern.
- DROSOS - Stiftung Die Stiftung ist bestrebt, benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene darin zu unterstützen einen gesunden Selbstwert zu entwickeln. Gefördert werden Projekte, die schöpferische und künstlerische Ausdrucksformen unterstützen.
- DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit 100xDigital deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel.
- DSEE-Förderprogramm TRANSFORM_D Das Förderprogramm TRANSFORM_D möchte Zivilgesellschaft unterstützen gesellschaftlichen Wandel zu gestalten. Die Förderthemen sind Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
- filia.die frauenstiftung Die Stiftung unterstützt Projekte, die Mädchen und junge Frauen stark machen, mit bis zu 5.000 €. Hauptziel ist, dass Mädchen und junge Frauen frei von Gewalt leben und dass sie in der Gesellschaft mitentscheiden können.
- Finanzielle Unterstützung durch das Deutsche Kinderhilfswerk Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt.
- Förderprogram des Fonds Soziokultur e. V. für junge Kulturinitiativen »U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen« bietet 18-25-Jährigen finanzielle Unterstützung für ihre kulturellen Ideen mit gesellschaftlichem Bezug. Gefördert werden kleine, experimentierfreudige Kulturprojekte mit bis zu 4.000 € pro Vorhaben.
- Förderinitiative digital.engagiert von Amazon und dem Stifterverband Es werden junge Teams unterstützt, die sich mit digitalen Ansätzen für die Gesellschaft engagieren. Geboten werden persönliches Coaching, Netzwerk-Zugang und pro Projekt erhalten die Teilnehmenden eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro.
- Förderprojekt »land.schafft« der BKJ Bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung können Freiwilligendienstleistende eine Förderung bis zu 5.000 Euro für ihre eigenverantworteten Projekte, z. B. digitale Projekte oder Online-Veranstaltungen, im ländlichen Raum beantragen.
- Förderleitlinie weltwärts – außerschulische Begegnungsprojekt im Kontext der Agenda 2030 Das Programm des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördert junge Erwachsene als Global Citizens, stärkt Globale Partnerschaften und macht die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bekannt und umsetzbar.
- Förderprogramm »Movies in Motion« »Movies in Motion«-Projekte sind Förderprojekte aus dem »Kultur macht stark«-Programm des Bundes. Lokale Bündnispartner bieten Kindern und Jugendlichen außerschulisch einen Zugang zur kulturellen Teilhabe durch Filmarbeit.
- Förderung im Rahmen »Kultur macht stark« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Das »Kultur macht stark« - Förderprojekt unterstützt außerschulische Ideen und Maßnahmen im Bereich der kulturellen Bildung mit der Unterstützung von insgesamt 23 Förderern.
- Förderung im Rahmen »Künste öffnen Welten« Das Programm »Künste öffnen Welten« möchte Projekte unterstützen, die etwas mit Kindern und Jugendlichen in ihrem Umfeld bewegen wollen und außerhalb von Schule für diese jungen Menschen mehr kulturelle Bildungsmöglichkeiten schaffen.
- Labs4Future – neue Initiative »Kultur macht stark« Labs4Future sind lokale Bündnisse für Bildung für junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren. Sie fördern Methoden der kreativ-künstlerischen Medienarbeit und unterstützen die Auseinandersetzung mit dem Aufwachsen in einer digitalisierten Welt.
- »Meet and Code« Das Programm unterstützt gemeinnützige Organisationen aus 25 europäischen Ländern darin Bildungsangebote für einen freien und gleichberechtigten Zugang zu digitaler Bildung in ganz Europa anzubieten. Projektzeitraum Codeweek: 01.09.-31.10.2023.
- »MITWIRKEN« Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie Die gemeinnützige Hertie-Stiftung sucht Projekte und Initiativen, die sich für ein demokratisches Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen. 15 ausgewählte Projekte erhalten für 12 Monate Coaching, Beratung, Vernetzung und finanzielle Förderung.
- Sebastian-Cobler-Stiftung Die Stiftung fördert Erziehung und Bildung der Allgemeinheit im Sinne des demokratischen Staatswesens, insbesondere der Wahrung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte und der Abwehr von Einschränkungen und Gefährdungen der Grundrechte.
- »Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen« Spielmobile e.V. ist Programmpartner bei »Kultur macht stark« und unterstützt spielpädagogische Projekte. Zielgruppe der Bildungsangebote sind 4-18-jährige Kinder und Jugendliche. Antragsfrist für Projekte 2024: ab Oktober/November 2023
- Stifter helfen Stifter-helfen ist ein Portal des Haus des Stiftens und unterstützt Vereine und andere gemeinnützige Organisationen u.a. mit Produktspenden, Services und Know-how zum Thema Digitalisierung.
- Stiftung Anstiftung Die Stiftung anstiftung fördert die Vernetzung und Erforschung von Räumen und Netzwerken des Selbermachens. Offene Werkstätten können Sachkosten wie Geräte, Maschinen, Werkzeuge und vergleichbare Anschaffungen beantragen.
- Stiftung Erlebnis Kunst Die Stiftung unterstützt künstlerische und kunstpädagogische Vermittlungsarbeit im Bereich Bildende Kunst, Theater, Musik und Neue Medien. Bewerbungen bis 01.04. oder 01.10. des Jahres.
- Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft - SwissLife Die Stiftung fördert innovative und vorbildliche Bildungs- und Sozialprojekte in Deutschland. Neben einer Ad-hoc-Finanzierung vergeben sie jährlich drei Förderpreise an Projekte, die innovative und vorbildliche Bildungsansätze verwirklichen.
- Youth Bank - Die kleine Jugendstiftung Die Youth Banks sind lokale Initiativen, die gemeinnützige Mikroprojekte fördern, welche von Jugendlichen initiiert und umgesetzt werden.
- Programm für digitale Interaktionen der Kulturstiftung des Bundes »dive in« Das Programm richtet sich an Kulturinstitutionen und fördert die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Projekten und Formaten, die neue Wege des Austauschs und der Interaktion mit dem Publikum möglich machen.
- Modellförderung der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) Für Modellprojekte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Erprobung neuer Wege in der politischen Bildung können Zuwendungen außerhalb der Richtlinienförderung gemäß §§ 23,44 der Bundeshaushaltsordnung gewährt werden.
- PwC-Stiftung Die Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung u. a. im Bereich der der Neuen Medien. Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen.
- Stiftung Deutsches Hilfswerk Die Stiftung vergibt die durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträge an soziale Projekte in ganz Deutschland. Bei einer Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren werden Personal-, Honorar- und Sachkosten gefördert.
- Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerks Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte, die Kinderpolitik, Spielräume, Medienkompetenz, Kulturelle Bildung, Integration von Flüchtlingskindern sowie gesunde Ernährung thematisieren. Im Vordergrund steht die Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen.
- »Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien« Mit dem Programm »Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien« fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von »Kultur macht stark« (2023-2027) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für 3 bis 18-Jährige.
- Vacasol Kinder- und Jugenstiftung Die Vacasol Jugendförderung 2022 wird von der Vacasol GmbH vergeben und dient dem Zweck, Kinder und Jugendliche im gemeinnützigen Sinne zu fördern. Förderschwerpunkte sind Sport, Soziales, Kultur und Bildung. Online bewerben vom 01.01.-31.05. 2022.
EU-Ebene
- Creative Europe Deutschland Das Programm Kreatives Europa beinhaltet die Möglichkeit der Förderung von Medienkompetenz.
- Erasmus + JUGEND IN AKTION Erasmus+ JUGEND IN AKTION ist der Programmteil für junge Menschen im Bereich der nicht-formalen und informellen Bildung.
- Media Freedom and Pluralism Es werden drei Pilotprojekte zum Thema Medienfreiheit und grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Medienfachleuten gefördert.
Wettbewerbe und Preisstiftungen
Auch Wettbewerbe bieten durch ihre Preis- und Prämienstiftungen eine Förderung Ihrer Projekte bzw. Medienbeiträge.
- Deutscher Generationenfilmpreis Eine einzigartige Plattform für junge und alte Filmemacherinnen und Filmemacher bis 25 und ab 50 Jahren, die speziell auch intergenerative Projekte unterstützen.
- Deutscher Jugendfilmpreis Der bundesweite Filmwettbewerb für Teilnehmende bis 25 Jahre zählt zu den reichweitenstärksten Veranstaltungen seiner Art.
- Deutscher Jugendfotopreis Der bundesweite Fotowettbewerb fördert und entdeckt junge Talente und ist für alle Teilnehmenden bis 25 Jahre geeignet.
- Der deutsche Jugendjournalismuspreis Der Wettbewerb richtet sich junge Journalistinnen und Journalisten von Schülerzeitungen aus Sachsen. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Jugendpresse Sachsen e. V. vergeben gemeinsam den Sächsischen Jugendjournalismuspreis.
- Deutscher Kinder- und Jugendpreis Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist der höchstdotierte Beteiligungspreis in Deutschland. Er zeichnet Projekte aus, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.
- Deutscher Multimediapreis mb21 Die Preisträgerinnen und Preisträger von mb21, ein Kreativwettbewerb für Alle bis 25 Jahre, werden jährlich auf einem mehrtägigen Medienfestival in Dresden ausgestellt und prämiert.
- Dieter Baacke Preis Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend medienpädagogische Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus.
- European Media Literacy Awards Europäische Woche der Medienkompetenz und des Medienkompetenzpreises.
- Goldener Spatz - Deutsches Kinder Medien Festival Hier können jährlich für den Wettbewerb DIGITAL qualitativ hochwertige und innovative deutschsprachige sowie koproduzierte Digital-Angebote für Kinder bis 12 Jahre eingereicht werden.
- Grimme Online Award Hier werden vom Grimme-Institut seit 2001 qualitativ hochwertige Online-Angebote in vier Kategorien prämiert. Der Einreichungszeitraum ist vom 15.01. - 01.03. und wird jährlich realisiert.
- Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen Zum 19. Mal vergibt der Freistaat Sachsen einen Preis für beispielhafte Innovationen in der allgemeinen, beruflichen, wissenschaftlichen oder kulturellen Weiterbildung. Bewerbungen sind bis zum 22. April einzureichen.
- KULTURLICHTER - Deutscher Preis für kulturelle Bildung Mit der Auszeichnung »KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung« werden Projekte und Projektideen ausgezeichnet und gefördert, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen.
- Medienkompetenzpreis Mitteldeutschland Die drei mitteldeutschen Landesmedienanstalten und der Mitteldeutsche Rundfunk prämieren in fünf Kategorien die besten Medienprojekte und die beste Idee.
- Medienpädagogischer Preis Sachsenweit werden jährlich die besten schulischen und außerschulischen Medienkompetenzprojekte in allen Altersstufen von dem SMK und der SLM prämiert.
- MIXED UP - Wettbewerb für kreative Kooperationsprojekte Der Wettbewerb zeichnet kreative Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch ein Kooperationsteam umgesetzt werden. Es werden drei Preise mit je 5.000 € vergeben.
- PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale PEGASUS motiviert Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen, sich aktiv mit einem Denkmal auseinanderzusetzen. Dafür suchen sie sich ein Denkmal in Ihrer Region und bewerben sich mit einer Projektidee um eine Prämie im Landesprogramm.
- Sächsisches Schülerfilm-Festival »Film ab!« Beim Sächsischen Schülerfilm-Festival und Sonderwettbewerb in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig werden jährlich die besten Filme und Videos aus sächsischen Schulen prämiert.
- SCHLINGEL Internationales Filmfestival Im Wettbewerbsprogramm »Made by you« können Jugendliche bis 18 Jahre ihre selbst gedrehten Filme einreichen. Die Videos müssen in Sachsen produziert worden sein, dürfen maximal 5 Minuten lang sein und sollten aus diesem oder letzten Jahr stammen.
- Smart Hero Award Der Award feiert Menschen, die durch kreative Ideen mit sozialen Medien für eine vielfältige, nachhaltige und faire Gesellschaft einstehen. Prämiert wird in den drei Kategorien: »Sozial Handeln«, »Demokratisch Gestalten« und »Ökonomisch Wirtschaften«.
- »The Power of the Arts« The Power of the Arts ist eine Initiative der Philip Morris GmbH und zeichnet herausragende Projekte und Initiativen aus, die sich mit künstlerischen Mitteln für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander, gelebte Vielfalt und Toleranz einsetzen.
- VISIONALE LEIPZIG Sachsens ältester Medienwettbewerb ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre. Er ruft dazu auf, ihre Medienproduktionen in den Kategorien Medienstarter, Schule macht Medien und Medienmacher einzureichen.
Crowdfunding
Dies ist eine Form der Finanzierung über Dritte, die »Crowd«. Mehrere Personen finanzieren gemeinsam ein Projekt oder eine Idee.
- Görlitzcrowd Die fairplaid GmbH und Stadwerke Görlitz AG möchten mit der Crowdfunding-Plattform »Görlitzcrowd« das Leben der Menschen in der Region verbessern. Dafür initiieren und fördern sie kulturelle, soziale und sportliche Projekte.
- 99funken – Crowdfunding-Plattform 99 Funken ist eine Initiative regionaler Sparkassen mit der GSD Gesellschaft für Sparkassendienstleistungen mbH (GSD). Privatpersonen, Vereine oder Institutionen können sich eigene Ideen für regionale Projekte oder Produkte online finanzieren lassen.
- Startnext Die erste deutsche Crowdfunding-Plattform, die 2010 gegründet wurde.
- Vision Bakery Das junge Team aus Leipzig hat die mittlerweile zweitgrößte Crowdfunding Plattform Deutschlands ins Leben gerufen und bietet Ihnen und Ihren Projekten die Möglichkeit, ihre Visionen umzusetzen.