Über uns
Seit 2019 existiert die Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) und baut das Netzwerk der Medienbildungslandschaft in Sachsen aus. Ihren Sitz hat sie im Kraftwerk Mitte in Dresden.
In der REAKTANZ, im Haus der Medienkultur, findet man die KSM mit vier Vereinen der Medienbildung:
- Medienkulturzentrum Dresden e.V.
- Objektiv e.V.
- Trickfilmstudio des Fantasia Dresden e.V.
- Deutsches Institut für Animationsfilm e.V.
Unser Team besteht aus den Medienpädagoginnen Janet Torres Lupp, Kirsten Mascher und Hannah Kern.
Kirsten Mascher
Kirsten Mascher, Jahrgang 1974, ist Diplom-Pädagogin. Sie studierte an der TU Dresden. Von 2002 bis 2019 arbeitete sie im Medienkulturzentrum Dresden und war Projektleiterin des Deutschen Multimediapreises mb21. Sie entwickelte mit ihrem Team das Medienfestival und leitete bis 2019 das Projektbüro im Medienkulturzentrum Dresden. Sie konzipierte und begleitete zahlreiche medienpraktische Projekte (u.a. Jugend hackt, Gamescamp united, Film:LAB, Games:LAB etc.). Sie ist in zahlreichen regionalen und überregionalen Netzwerken aktiv. Seit Januar 2021 arbeitet sie für die Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen. Sie liebt Netzwerkarbeit und Projektmanagement und freut sich über Beratungsgesprächen mit Kolleginnen und Kollegen oder Bürgerinnen und Bürgern.
Fachgebiete
• Netzwerkarbeit
• Digitale Jugendkultur
• Making und DIY
• Förderungen
• Öffentlichkeitsarbeit
• Projekt- und Veranstaltungsmanagement
• Generationenverbindung
• BNE und Medienbildung
Ausblick der Medienpädagogik (persönliches Zitat)
»Medienbildung ist in erster Linie Beziehungsarbeit. Deshalb brauchen wir gut ausgebildete Menschen, die gute Beziehungsarbeit leisten können.«
Janet Torres Lupp
Janet Torres Lupp, Jahrgang 1981, studierte erst an der Universität Magdeburg den Bachelor-Studiengang cultural engineering (Kulturwissenschaften, Wissensmanagement und Logistik) und machte dann ihren Master of Arts (M.A.) in Kultur- und Medienwissenschaften an der Fachhochschule Merseburg. Ihre ersten Berührungspunkte in der Medienpädagogik hatte Sie bei fluter, dem Magazin der bpb, als Teilnehmerin einer Jugendredaktionswoche im Rahmen der Berlinale. Selber als Medienpädagogin agierte Sie zum ersten Mal freiberuflich beim Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland. Ab dem Jahr 2004 war Sie hier jahrelang tätig u.a. für den Deutschen Jugendfilmpreis und Jugendfotopreis, für die Festivals (Bundesfilmfestival) und Ausstellungen (photokina in Köln) sowie in der Jury und im Auswahlgremium. Aber auch für andere Institutionen in ganz Deutschland war Sie auf verschiedenen Medien-Festivals unterwegs. Ihr Herz schlägt seit langer Zeit auch für den ländlichen Raum: Von 2012 bis 2019 leitete Sie als Studioleiterin einen sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal in Torgau in Nordsachsen. Dort vor Ort sowie in Leipzig entwickelte Sie zudem politische Medienprojekte und zuletzt das Modellprojekt »Medienscouts in Nordsachsen«. Seit dem Frühjahr 2019 arbeitet sie als Projektleiterin in der KSM.
Fachgebiete
- Netzwerkarbeit
- Soziale Netzwerke
- Gaming, VR und AR
- Hate Speech
- Politische Bildung und Medienbildung
- Film und Foto
Ausblick der Medienpädagogik (persönliches Zitat)
»So schön und paradox: Lasst uns über, durch und mit Medien sprechen und lasst sie uns verstehen.«
Hannah Kern
Hannah Kern, Jahrgang 1989, hat Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert. Anschließend absolvierte sie den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden. Von 2021 bis 2025 leitete sie beim LFD - Fachtstelle für Medien und Bildung ein Projekt mit Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), entwicklungspolitische Themen und interkulturelle Bildung. In diesem Rahmen konzipierte und realisierte sie vielfältige Workshopformate – von filmkulturellen Veranstaltungen über Hörspiel-, Comic- und Coding-Projekte bis hin zu Fortbildungen für Fachkräfte. Besonders vertraut ist sie mit der Bildungsarbeit im ländlichen Raum Sachsens. Hannah interessiert sich für gesellschaftlichen Wandel, Zukunftsfragen und Utopien. In ihrer Arbeit verbindet sie medienpädagogische Praxis mit spielerischen Elementen und schafft Räume für kritische Reflexion und neue Narrative. Seit Juli 2025 ist sie als Projektmitarbeiterin Teil der KSM.
Fachgebiete
- BNE
- Filmkulturelle Bildung
- Politische Bildung
- Projektmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
- Netzwerkarbeit
- Medienarbeit mit Kindern
Ausblick der Medienpädagogik (persönliches Zitat)
»Ob im Film oder im echten Leben – ein Perspektivwechsel verändert, was wir sehen und wie wir erzählen.«