Hauptinhalt
Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte
Als pädagogische Fachkraft oder Lehrkraft haben Sie viele Berührungspunkte zu digitalen Medien. Sie suchen noch Anregungen für die Umsetzung eines bevorstehenden pädagogischen Tages, für ihre mediale Arbeit mit Jugendlichen, Seniorinnen und Senioren oder auch Hilfestellungen zum eigenen Medienumgang? Hier finden Sie Medienangebote und -projekte aus Sachsen, ganz Deutschland und darüber hinaus.
Wenn Ihnen wichtige Links fehlen, die hier noch nicht aufgelistet sind, freuen wir uns über Ihre Hinweise.
Falls Sie Fragen zu den Angeboten haben oder Unterstützung benötigen, können Sie uns gern kontaktieren.
Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM)
Janet Torres Lupp und Kirsten Mascher (Projektleiterinnen).
Besucheradresse:
Kraftwerk Mitte 3
01067 Dresden
Telefon: 0351 21296865
E-Mail: info@ksm-sachsen.de
Demokratiepädagogik und politischen Bildung
Der Verein bietet eine breite Palette an Bildungsangeboten für alle Altersgruppen. Und auch Themen der Medienbildung werden aufgegriffen. Zudem arbeitet der Verein sachsenweit und stärkt besonders Menschen im ländlichen Raum.
Herausgeber
Aktion Zivilcourage e.V.
Junges Start-up aus der Medienstadt Leipzig
Die Datenhüter vermitteln Medienkompetenz in Seminaren, Workshops und Fortbildungen für alle Altersklassen und richten ihre Angebote in erster Linie an Bildungseinrichtungen.
Herausgeber
Datenhüter: Dr. T. Raupach, Dr. P. Siedenburg, J. Liebert
Projekte zu Sucht, Gewalt und Medien
Das Projekt Drahtseil aus Leipzig bietet neben Fortbildungen für Multiplikator*innen, auch Elternabende und Projekte zur Medienbildung an. Themen für die Grundschule sind z. B. Medienführerschein und in der Sek I Mediensucht und Cybermobbing.
Herausgeber
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Für Lehrerinnen und Lehrer sachsenweit unterwegs
Sie können zwischen verschiedenen Themen wählen und Fortbildungen anfragen, wie z. B. zu »Lehrergesundheit! Souverän im Alltag«, »Elterngespräche erfolgreich führen«, »Digitalisierung in der Schule« oder »So motivieren Sie Jugendliche«.
Herausgeber
Eduventis – Bildung erleben e.V.
Digital und vor Ort in Leipzig aktiv
Die Digitalwerkstatt ist ein kreativer Bildungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die digitale Welt spielerisch entdecken können. Zudem werden Workshops für Familien, Ferienbetreuung und Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten.
Herausgeber
HABA Digitalwerkstatt GmbH
Unterstützung und Begleitung digitaler Bildung
Das Netzwerk KF steht für Kumpels & Friends bestehend aus Digital- und Kulturschaffenden, die einen gesamtheitlichen didaktischen Ansatz verfolgen und partizipative, gemeinnützige Bildungsprojekte im Bereich der Medienbildung entwickeln und fördern.
Herausgeber
KF Education UG
Sprachliche Bildung mit Medien gestalten
Das Projekt hat zum Ziel pädagogische Fachkräfte im Bereich Medienbildung zu unterstützen und Wege aufzuzeigen, wie digitale und analoge Medien insbesondere für die sprachliche Förderung im Elementarbereich eingesetzt werden können.
Herausgeber
Verein zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V.
Förderung und Unterstützung pädagogischer Fachkräfte
Als Ansprechpartner sowie aktiver Unterstützer bei der Qualifizierung und Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte ist das LakoS beispielsweise für Einrichtungen, Träger, Eltern und Fachberatungen zuständig und bietet bedarfsorientierte Angebote an.
Herausgeber
Landeskompetenzzentrum Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS)
Für Jugend- und Erwachsenenbildung
Der Landesfilmdienst Sachsen e. V. bieten besonders in den Bereichen medienpädagogischer Arbeit, mediengestützter politischer Bildung sowie der filmkulturellen Medienarbeit umfangreiche Informationen und Projekte.
Herausgeber
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V. (LFD)
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen
Das Portal setzt sich sachlich, kritisch aber auch spielerisch mit Themen der Medienbildungslandschaft auseinander. Dabei soll die digitale Mündigkeit gefördert werden!
Herausgeber
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Angebote für Fach- und Lehrkräfte
Zahlreiche Angebote richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Erziehung, Vermittlung und Beratung. Dabei stehen rechtliche, gesundheitliche, psychische und gesellschaftliche Risiken der Mediennutzung für verschiedene Altersstufen im Fokus.
Herausgeber
Medienkulturzentrum Dresden e. V.
Netzwerk für Bildung, Orientierung und Beteiligung
Medien verstehen. Informationen finden und beurteilen. Mit Technik umgehen. Lokale Einrichtungen in der Lausitz bieten vielfältige Kurse und setzen wichtige Themen: für Orientierung im Umgang mit Medien.
Herausgeber
Mediennetzwerk Lausitz
Eigenständige Bildungsinstitution in kommunaler Trägerschaft
Als medienpädagogische Institution zeichnen sich die MPZs durch ihre Unterstützungs-, Fortbildungs- und Materialangebote aus.
Herausgeber
Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK)
Aktuelle Materialien sowie Tipps & Tricks für die medienpädagogische Praxis
Medienpädagoginnen und Medienpädagogen aus dem deutschsprachigen Europa veröffentlichen hier ihre Praxisbeispiele.
Herausgeber
Kristin Narr c/o Plattform e.V.
Projekte mit Schulen, Horten und anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen
Neben der Ausleihe von Technik werden hier auch Beratungen für die Konzeption zur Entwicklung und Realisierung von Medienbildungsprojekten angeboten sowie Kooperationen im Bereich der Medienbildung.
Herausgeber
VILLA gGmbH im Soziokulturellem Zentrum »Die VILLA Leipzig«
Medienpädagogik, Kunst und Politik
Der Medienzirkus ist ein junger Verein, der sich als Netzwerk aus Pädagogik, Kunst und Mediengestaltung versteht. Das Angebot reicht von Workshops über Seminare bis hin zu Fortbildungen, in denen Medien gemeinsam unter die Lupe genommen werden.
Herausgeber
Medienzirkus e.V.
Offener Maltisch und Trickfilm-Workshops
Die Trickfilmemacher Alice von Gwinner und Uli Seis haben den Mitmalfilm erfunden und bieten einen offenen Maltisch und Workshops für Kinder (4 - 9 J.) an. Die Workshops können pädagogische Fachkräfte auch selbständig durchführen.
Herausgeber
Mitmalfilm UG haftungsbeschränkt
Medien- und Nachrichtenkompetenz
Die Nachrichtenwerkstatt unterstützt Erwachsene, Seniorinnen/Senioren, Multiplikatorinnen/Multiplikatoren und Eltern im Umgang mit neuen Medien. Im Angebot sind kostenfreie Workshops, Beratungsstunden, Podiumsdiskussionen und interaktiven Vorträge.
Herausgeber
Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG
Präventive Veranstaltungen und Projekte zu Medienbildung
Die Koordinierungs- und Fachstelle »Partnerschaften für Demokratie« sowie der Mobile Jugendschutz ist im gesamten Landkreis Bautzen unterwegs, auch mit seinem Präventionsangebot zu Medienbildung.
Herausgeber
Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Unterstützung filmpädagogischer Arbeit
Mit diversen Projekten und Weiterbildungen fördert der Verein die filmpädagogische Arbeit und unterstützt Lehrkräfte bei der Organisation von Filmgesprächen und vermittelt erfahrene Filmpädagoginnen und Filmpädagogen.
Herausgeber
Objektiv e. V.
Prävention im Team
PiT-Ostsachsen ist ein Netzwerk mit dem Ziel, durch kontinuierliche, zielgruppenspezifische und abgestimmte Präventionsarbeit, nachhaltig mit Beteiligten zusammenzuarbeiten. Hier finden Sie regionale Angebote und Materialien für die Präventionsarbeit.
Herausgeber
Steuergruppe PiT-Ostsachsen Polizeidirektion Görlitz
Für mehr Kommunikation und Beteiligung!
Das Angebot richtet sich an alle schulischen Akteurinnen und Akteure und möchte die Diskussions- und Beteiligungskultur in Sachsen stärken. Es gibt von Moderationsworkshops über bedarfsorientierte Fortbildungen vieles zu entdecken!
Herausgeber
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)
Kommunikations- und Informationsplattform rund um das Thema Kinderbetreuung
Der Server widmet sich den Themen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Hierbei finden sich sowohl landesspezifische als auch allgemeine Informationen und Materialien für pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
Herausgeber
Medienkulturzentrum Dresden e. V.
Lerne von Anfang an die Nachbarsprache!
Die Lernorte der sächsischen Grenzregion zu den Nachbarländern Polen und Tschechien bieten optimale Bedingungen für den frühkindlichen Nachbarsprachenerwerb. So findet man hier u. a. Fördermöglichkeiten, vielfältige Methoden und interessante Workshops.
Herausgeber
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa)
Das Archiv verwahrt u. a Akten, Urkunden, Karten und Pläne, Fotos, Filme und Tonträger.
Das Sächsische Staatsarchiv ist das zuständige Archiv für Gerichte, Behörden und sonstige öffentliche Stellen des Freistaates Sachsen. Es erhält Archivgut und macht es zugänglich. So ist auch ein digitales Archiv vorhanden mit Filmen und Fotos.
Herausgeber
Sächsisches Staatsarchiv
Präventionsprojekt seit 2011
Soziale Medien sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Lebens. Social Web macht Schule bietet maßgeschneiderte Angebote für Lehrkräfte, Eltern, Familien und Kinder im Bereich Prävention von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit digitalen Medien.
Herausgeber
Social Web macht Schule gGmbH
Kompetenzstelle Medienbildung
Die Kompetenzstelle Medienbildung ist ein Angebot der Kinder- und Jugendarbeit im Erzgebirgskreis. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Förderung von Medienkompetenz. Sie unterstützt Vereine und Institutionen in der Entwicklung von Angeboten.
Herausgeber
Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e. V.
Für den Großraum Döbeln, Riesa und Oschatz
Mit dem Ziel erwachsene Teilnehmende im Bereich der Medienkompetenz zu fördern, werden Veranstaltungen, Workshop und Beratungen angeboten, ebenso wie die Unterstützung bei der Umsetzung eigener Projektideen.
Herausgeber
Treibhaus e.V. Döbeln
Workshops, Projekte und Beratung
Die Agentur für Medienproduktion, digitalen Content und Medienpädagogik realisiert medienpädagogische Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte.
Herausgeber
YCBS GbR
Unterricht digital und zeitgemäß gestalten!
Neben Erfahrungen und Anregungen zu digitaler Bildung finden auch angehende Lehrkräfte Unterstützung: Das Projekt DiBis (Digitale Bildung im Seminar) möchte mit passenden Materialien und konkreten Beispielen Erfahrungen und Wissen weitergeben.
Herausgeber
Kai Wörner (Redaktioneller Leiter)
Themenportal für Schulen
Das Programm „bildung.digital“ unterstützt Schulen dabei, Konzepte der digitalen Bildung an ihren Schulen zu entwickeln und zu verankern. Die entstandenen Netzwerke und deren Erfahrungen werden auf dem Onlineportal zur Verfügung gestellt.
Herausgeber
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS)
Von Lehrkräften für Lehrkräfte
Das Hamburger Kompetenzzentrum für Unterrichtsgestaltung bietet Orientierung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden Anregungen und Unterstützung, einen kompetenzorientierten Unterricht für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter zu entwickeln.
Herausgeber
TU Hamburg | digital.learning.lab, Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik
Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer
Mit dem Leitfaden von Facebook Deutschland werden Informationen für eine sichere und datenschutzorientierte Nutzung von sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellt, um den Dialog zu diesem Thema mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu unterstützen.
Herausgeber
Facebook Deutschland
Spiel zu Fake News
Es handelt sich um eine Simulation von Nachrichtenfeeds, wo verschiedene Beiträge gepostet werden. Ein Teil davon sind seriöse Nachrichten, ein Teil ist Satire, ein Teil sind dreist gefakte Inhalte. Finden Sie heraus, welche.
Herausgeber
Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Wissen, wie's geht!
Für Lehrkräfte bietet die Seite Materialien für Lernmodule und auch Praxishilfen, welche man kostenfrei bestellen oder sich downloaden kann.
Herausgeber
Internet-ABC e. V. in Zusammenarbeit mit dem Grimme-Institut
Medien und Bildung
Das LMZ stellt eine Informationsplattform für Schulen, Kindergärten sowie Trägern der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung medienpädagogische Beratung, Fort- und Weiterbildung, technische Unterstützung und didaktisch sinnvolle Medien zur Verfügung.
Herausgeber
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen
Für Lehr- und pädagogische Fachkräfte werden hier zahlreiche Unterrichtsanregungen sowie mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten angeboten.
Herausgeber
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM)
Schulische Medienbildung
Es stehen eine Vielzahl von kostenfreien Informationen und Unterrichtsideen zur Verfügung. Sie wurden für Lehrkräfte und Schulleitungen entwickelt, die die Kompetenzbereiche anhand praktischer Beispiele vermitteln möchten.
Herausgeber
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW und die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.
Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten. Zudem finden Sie hier PDF-Broschüren unter dem Titel »10 Fragen - 10 Antworten« zu verschiedenen Themen, die sich mit dem Medienumgang von Kindern beschäftigen.
Herausgeber
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
Medienbildung in Bibliotheken
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt »Netzwerk Bibliothek Medienbildung« des Deutschen Bibliotheksverbandes unterstützt Bibliotheksmitarbeitende dabei, eigene Medienprojekte zu realisieren.
Herausgeber
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Pädagogische Informationsplattform zu digitalen Spielen
Diese Informationsplattform bietet Ihnen eine Übersicht über aktuelle Apps, Alterseinschätzungen zu Computerspielen sowie unterschiedliche Artikel aus der pädagogischen Praxis im Bereich der Spielewelt.
Herausgeber
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW